QR-Mitglied Anführungszeichen oben
Im Qualitätsregister können Betroffene, die Angehörigen und zuständigen Sachbearbeiter Klarheit gewinnen, welches wissen-
schaftliche und pädagogische Wissen, welche berufliche Erfahrung und Qualifikation ein gesetzlicher Betreuer mitbringt, um die schwierige Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern. Anführungszeichen unten
Gisela Donner
FAQ  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz

Suche im Register

Amtsgerichte:
Umkreissuche (PLZ)
Namenssuche
Erweiterte Suche
Foto Weinert

Berufsbetreuung Weinert
Nicolai Weinert

eingeschrieben im BdB-Qualitätsregister

Eschenring 9
29664 Walsrode

Telefon: 05161-4888911
Telefax: 05161-4888912

E-Mail: nicolaiweinert@hotmail.com


Zur Person

Alter:
52 Jahre

Ausbildung/Studium:

Dipl.-Sozialpädagoge / Sozialarbeiter (FH)


Berufserfahrung:

Seit 1999 als Berufsbetreuer tätig. Davor einjährige Berufspraxis / Anerkennungsjahr in einem Betreuungsverein in Braunschweig.

Kontakt

Telefon:
05161-4888911

Telefax:
05161-4888912

E-Mail:
nicolaiweinert@hotmail.com

Web:

Tätigkeit als Berufsbetreuer


Betreuungen seit:
1999

Freie Kapazitäten:
Keine Angabe

Amtsgericht:
  • Amtsgericht Bremen, Ostertorstraße 25-31
  • Amtsgericht Hannover, Volgersweg 1
  • Amtsgericht Rotenburg, Am Pferdemarkt 6
  • Amtsgericht Soltau, Rühberg 13-15
  • Amtsgericht Syke, Amtshof 2
  • Amtsgericht Walsrode, Lange Straße 29-33

Leistungen:

Das Betreuungsbüro Weinert führt seit 1999 gesetzliche Betreuungen. Grundlage für die Arbeit des Betreuungsbüros ist das Betreuungsrecht, das 1992 anstelle des überholten Vormundschaftsrechts eingeführt wurde. Das Gesetz ermöglicht alten, kranken und behinderten Menschen, die sich im Leben schwer zurechtfinden, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen und achtet die Würde des Menschen. Aus dem Gesetz ergibt sich die Aufgabenstellung für mich als Berufsbetreuer. Betreuungen werden grundsätzlich von den zuständigen Amtsgerichten eingerichtet. Gesetzlich geregelt ist, dass Betreuungen in spezifischen Aufgabenkreisen und nicht pauschal festgelegt werden. Diese Regelung verhindert eine Entmündigung der betroffenen Menschen und ermöglicht ihnen, ein weitgehend selbstbestimmes Leben zu führen.