QR-Mitglied Anführungszeichen oben
Berufsbetreuung ist eine fachlich und persönlich anspruchsvolle Aufgabe. Sie erfordert eine umfassende Kompetenz und kontinuierliches berufliches Weiterlernen.
Mit dem Eintrag ins Qualitätsregister mache ich meine beruflichen Qualifikationen und Arbeitsweisen für jedermann sichtbar. Anführungszeichen unten
Rainer Althoff
FAQ  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz

Suche im Register

Amtsgerichte:
Umkreissuche (PLZ)
Namenssuche
Erweiterte Suche
Foto Milgram

Betreuungskanzlei Alexandra Milgram
Alexandra Milgram

eingeschrieben im BdB-Qualitätsregister

Postfach 12 01 12
44291 Dortmund

Telefon:
Telefax:

E-Mail: über Kontaktformular


Zur Person


Ausbildung/Studium:

  • Diplom-Ingenieurin


Dipl. Pädagogin (UA)


Staatl. exam. Krankenschwester


Berufsbetreuerin BA


Verfahrenspflegerin


Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen


Verfahrensbeistand für Minderjährige


Berufserfahrung:


Jahrelange Erfahrungen spiegeln sich in einer optimierten Komplettlösung für die rechtliche Betreuungen wieder.


Zusatzqualifikationen:
  • rechtliche Zusatzqualifikation
  • Verfahrenspfleger/-in
  • sozialrechtliche Zusatzqualifikation
  • pädagogische Zusatzqualifikation
  • Gesundheitsberater/-in
  • Casemanager/-in
  • Anwalt des Kindes
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen

Kontakt

Telefon:

Telefax:

E-Mail:
über Kontaktformular

Web:

Tätigkeit als Berufsbetreuerin

Tätigkeitsfelder:
  • Anwalt des Kindes
  • Casemanagement
  • Pflegeberatung
  • Suchtberatung
  • Sozialpädagogische Beratung
  • Verfahrenspflegschaften
  • Vorsorgevollmachten
  • Verfahrensbeistand für Minderjährige

Betreuungen seit:
2010

Freie Kapazitäten:
Nein

Amtsgericht:
  • Amtsgericht Dortmund, Gerichtsstraße 22
  • Amtsgericht Kamen, Poststraße 1
  • Amtsgericht Lünen, Spormeckerplatz 5

Leistungen:

Wir sind eine Betreuungskanzlei, welche u.a. auf der Grundlage des Betreuungsrechts (§§ 1896 – 1908 i BGB) berufsmäßig und freiberuflich rechtliche Betreuungen und Verfahrenspflegschaften durchführt. Der Fokus liegt hierbei auf der umfassenden Unterstützung von Menschen auch mit Migrationshintergrund, mit psychischen, geistigen und seelischen Erkrankungen, Sucht- und Demenzkranken, Arbeit mit Menschen, die einen hohen psychosozialen Hilfebedarf haben.